Klettersteige rund um Oberstdorf im Allgäu
Für Klettersteigneulinge – Drei schöne Einsteigertouren
Tournummer: 10859732















Programm
Klettersteige erleben seit einigen Jahren einen wahren Boom. Im ganzen Alpenraum wurden viele schöne neue Steige, teilweise mit tollen Hängebrücken und Seilrutschen, angelegt. Einige dieser Steige sind auch ideal für Einsteiger und Neulinge am Berg geeignet. In diesen drei Kurstagen erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Klettersteig gehen und lernen darüberhinaus noch interessante Ecken der Allgäuer Alpen kennen. Als Höhepunkt absolvieren wir am Freitag noch den bekannten Hindelanger Klettersteig.
Nach diesem Klettersteigkurs für Anfänger sind Sie in der Lage Klettersteige der Kategorie A, B und C selbständig zu planen und durchzuführen. Die Tagesziele werden je nach Wetter und den Verhältnissen ausgesucht und können vom geplanten Programm abweichen.
Die Anfahrt zu den Klettersteigen wird mit privaten Autos der Teilnehmer in Fahrgemeinschaften organisiert.
Wenn Ihnen die Klettersteige Spaß gemacht haben und Sie vielleicht Lust auf weitere Leitern, Stahlstifte und Höhenmeter haben, dann könnten Sie im Anschluss an diese Einsteigertouren an unserer schon etwas schwierigeren Klettersteig Oberstdorf Tour “Kleiner Grenzverkehr” teilnehmen.
Kursverlauf
1. Tag: Einführung - Abseilen im Klettergarten und Erlebnisklettersteig an der Kanzelwand
Wir treffen uns um 9 Uhr am Bahnhof in Oberstdorf, direkt am Bergführerbüro. Nach der Ausrüstungsausgabe und kurzer Einweisung fahren wir mit unseren Privat-PKW´s (Bildung von Fahrgemeinschaften) zum Klettergarten. Dort gewöhnen wir uns zuerst beim Abseilen am Fels schon einmal an die Höhe und bekommen Vertrauen in die Ausrüstung. Am Nachmittag geht es dann mit der Seilbahn zur Bergstation Kanzelwand (1.949 m), dort erreichen wir nach kurzem Fußmarsch den Kanzelwand Klettersteig, der ideal für Einsteiger geeignet ist. Rückkehr in Oberstdorf ca. 16 Uhr.
Gehzeit ca. 5 Stunden inkl. Zu- und Abstieg - Aufstieg 150 m - Abstieg 150 m - Strecke ca. 2 km - Klettesteig A/B
2. Tag: Edelrid Klettersteig (ehemals Salewa Klettersteig)
Hoch über Bad Hindelang, am 1.876 m Hohen Iseler, wurde im Sommer 2008 der Klettersteig Edelrid eröffnet. Dieser klassische Klettersteig im Schwierigkeitsgrad B/C ist in drei Abschnitte aufgeteilt, damit ist er ideal für Klettersteigneulinge geeignet. Der Klettersteig wurde 2021 neu saniert und ist perfekt abgesichert.
Gehzeit ca. 6 Stunden inkl. Zu- und Abstieg - Aufstieg 500 m - Abstieg 500 m - Strecke ca. 4,5 km - Klettesteig B/C
3. Tag: Hindelanger Klettersteig (Oberstdorf)
Der Hindelanger Klettersteig ist einer der schönsten, längsten und anspruchvollsten Klettersteige der Allgäuer Alpen. Er beginnt am Nebelhorngipfel und führt über einen recht zerklüfteten und schmalen ca. 5 km langen Felsgrat bis zum Großen Daumen. Bei der Überwindung des Felsgrats stehen dem Kletterer gut 100 Meter Leitern und viele 100 Meter Drahtseil zur Seite. Viele nicht ganz ungefährliche Stellen müssen hier dennoch ohne Sicherung überwunden werden. Nach etwa dem ersten Drittel des Klettersteiges kann man abkürzen. Hin und zurück kommt man von Oberstdorf aus mit der Nebelhornbahn. Für den Hindelanger Klettersteig sollte man trittsicher, fit, schwindelfrei und ausreichend ausgerüstet sein. Bei schlechtem Wetter sollte man besser auf eine Begehung verzichten. Etwa 5 Stunden muss man für den Klettersteig einplanen, dazu kommt noch die Zeit für den Rückweg. Ankunft in Oberstdorf ca. 17 Uhr.
Gehzeit ca. 7 Stunden inkl. Zu- und Abstieg - Aufstieg 350 m - Abstieg 650 m - Strecke ca. 7,5 km - Klettesteig A/B - Kletterstellen I. Grad
Anforderungen
Konditionelle Voraussetzungen: Mittel - bis zu 1.200 HM im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 7 Std. reine Gehzeit. Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.
Technische Voraussetzungen: Mittel - Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind erforderlich. Klettersteige bis Schwierigkeit C. Bergerfahrung auf mittelschweren und schweren Bergwegen ist erforderlich. Alpinklettern im I.-II. Schwierigkeitsgrad ist Voraussetzung. Klettersteigerfahrung ist von Vorteil.
Wege und Gelände: Überwiegend einfache und mittelschwere, vereinzelt auch schwere Bergwege. Felsgelände mit Trittstiften, Stahlseilen, Ketten, Leitern und Seilbrücken. Der Untergrund kann, je nach Witterung, auch rutschig sein.
Leistungen
- Bergführerhonorar
- Leihausrüstung (Klettergurt, Klettersteigset, Helm)
- Ausbildungsunterlagen: Klettersteigfibel vom österreichischen Kuratorium für alpine Sicherheit
Zusatzkosten
- 2 x Übernachtung (Unser Tipp: Buchen Sie eine Unterkunft mit "Bergbahnen inklusive")
- Für Bergbahnen zwischen 20,- und 30,- EUR pro Tag
- Nach persönlichem Bedarf ca. 30,- EUR pro Tag für Getränke, Rucksackproviant, etc.
- bei Bedarf Parkplatzgebühren
Unterkunft
Bei ausgewählten Häusern in Oberstdorf ist das Bergbahnticket der Nebelhornbahn bereits im Übernachtungspreis enthalten. Teilnehmende Hotels entnehmen Sie bitte der speziellen Internetseite des Tourismusverbandes in Oberstdorf oder direkt bei der Zimmervermittlung des Tourismusverbandes in Oberstdorf Telefon 08322–700-412.
Wir empfehlen Ihnen gern zwei Häuser direkt in Oberstdorf:
- Hotel Schellenberg - Tel: 08322-96370
- Ferienwohnungen Lingg - Tel: 08322-2161
Teilnehmerzahl
4 bis 8 Personen
Anreise
PKW: Wenn Sie mit dem PKW anreisen fahren Sie auf der Sonthofener Straße bis zum Kreisverkehr beim Autohaus Seitz+Mayr. Sie nehmen die 3. Ausfahrt und erreichen nach ca. 500 m den Bahnhof.
Parkschein: Im Bereich des Bahnhofs können Sie die Kurzzeitparkplätze (am besten den P3) benutzen. Kommen Sie zu uns in das Büro (direkt am Gleis 1) und melden sich an. Es gibt weitere kostenpflichtige Parkplätze für Langzeitparker.
Bahn: Nutzen Sie die guten Bahnverbindungen nach Oberstdorf. Unser Partner-Büro befindet sich direkt am Gleis 1.
Anschlusstour möglich: Kleiner Grenzverkehr
Mögliche Termine:
04.06.2025 - 06.06.2025 (Mi. - Fr.)
11.06.2025 - 13.06.2025 (Mi. - Fr.)
18.06.2025 - 20.06.2025 (Mi. - Fr.)
25.06.2025 - 27.06.2025 (Mi. - Fr.)
02.07.2025 - 04.07.2025 (Mi. - Fr.)
09.07.2025 - 11.07.2025 (Mi. - Fr.)
16.07.2025 - 18.07.2025 (Mi. - Fr.)
23.07.2025 - 25.07.2025 (Mi. - Fr.)
30.07.2025 - 01.08.2025 (Mi. - Fr.)
06.08.2025 - 08.08.2025 (Mi. - Fr.)
13.08.2025 - 15.08.2025 (Mi. - Fr.)
20.08.2025 - 22.08.2025 (Mi. - Fr.)
27.08.2025 - 29.08.2025 (Mi. - Fr.)
03.09.2025 - 05.09.2025 (Mi. - Fr.)
10.09.2025 - 12.09.2025 (Mi. - Fr.)
17.09.2025 - 19.09.2025 (Mi. - Fr.)
24.09.2025 - 26.09.2025 (Mi. - Fr.)
01.10.2025 - 03.10.2025 (Mi. - Fr.)
08.10.2025 - 10.10.2025 (Mi. - Fr.)
475 €

Persönliche Beratung:
Hier bekommen Sie Hilfe für Ihre Tourenplanung!
Rufen Sie uns doch einfach an unter:
+49 (0)6032 9389045
+43 (0)5352 61595
Ansprechpartner: Stefanie Fink
Sie erreichen uns:
Mo-Fr 7-22 Uhr
Sa 8-20 Uhr
So 8-18 Uhr