Lechtal-Durchquerung

Über den Lechtaler Höhenweg ins Inntal

Tournummer: 10859906

Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung
Lechtal-Durchquerung

Programm

Beginnend in den Lechtaler Alpen führt dieser insgesamt 280 Kilometer lange Höhenweg durch die schönsten Regionen Tirols: durch das Wettersteingebirge, Karwendel, Rofan- und Kaisergebirge bis nach St. Johann am Fuße des Wilden Kaisers. Wir haben uns in dieser Tourenwoche für das erste Teilstück entschieden: Wir starten in Oberstdorf und laufen bei dieser landschaftlich wunderschönen Lechtal Durchquerung über den Lechtaler Höhenweg bis nach Imst im Inntal. Diese Tour umfasst einige der schönsten Wanderungen im Lechtal und bietet einen abwechslungsreichen Einblick in die Bergwelt.
 

Tourverlauf

1. Tag: Über das Kleinwalsertal zum Arlberg
 Um 9 Uhr treffen wir uns am Bahnhof in Oberstdorf und wiegen zunächst unsere Rucksäcke (sie sollten nicht schwerer als 8 kg sein). Mit dem Bus fahren wir im Anschluss bis Baad im Kleinwalsertal. Über das Bärgundtal und den Hochalppaß (1.938 m) steigen wir zum Hochtannbergpaß (1.666 m) auf. Weiter geht es mit dem Bus nach Lech am Arlberg und mit der Rüfikopfbahn (2.325 m) bis zur Bergstation. Über die Rauhekopfscharte (2.415 m) gelangen wir schließlich zur Stuttgarter Hütte (2.305 m), einem perfekten ersten Basislager für unsere Hüttentour im Lechtal.
Aufstieg 950 m - Abstieg 550 m - Strecke  ca. 13 km - Gehzeit ca. 6 Stunden

2. Tag: Zur Leutkircher Hütte
Wir queren heute über das Erlijoch (2.430 m) und die Erlach Alm (1.919 m) hinüber zum Almajur Joch (2.225 m). Von hier sind es nur noch wenige Minuten zur Leutkircher Hütte (2.261 m). Die Route gehört zu den schönsten Lechtaler Höhenweg Etappen und bietet malerische Ausblicke in die Berge.
Aufstieg 650 m - Abstieg 700 m - Strecke ca. 8,5 km - Gehzeit ca. 5 Stunden

3. Tag: Tolle Ausblicke am Hinterseejoch
Von der Hütte geht es zunächst hinauf zur Hirschpleis (2.430 m). Unterhalb des Stanskogels wandern wir schließlich auf dem E4 alpin zum Kaiserjochhaus (2.310 m). Weiter geht es über die Kridlonscharte (2.371 m) bis zum Hinterseejoch (2.482 m). Über den Th.-Haas Weg gelangen wir zum Alperschonjoch (2.303 m) und Flarschjoch (2.464 m) und erreichen schließlich unser heutiges Etappenziel, die Ansbacher Hütte (2.376 m).
Aufstieg 1.050 m - Abstieg 850 m - Strecke ca. 12 km - Gehzeit ca. 6,5 Stunden

4. Tag: Zur Memminger Hütte
Der Tag beginnt mit einem kurzen Aufstieg in die Kopfscharte (2.484 m). Dann geht es über das Winterjöchl (2.528 m) bis zur Grießlscharte (2.632 m). Zunächst steil, dann immer flacher führt unser Abstieg ins Langkar, einem Seitental des Passeiertals (1.723 m). Der Tag endet mit einem abwechslungsreichen Aufstieg über den E4 alpin zur Memminger Hütte (2.242 m), der auf unserer Route für die schönsten Wandertouren im Lechtal liegt.
Aufstieg 900 m - Abstieg 1.000 m - Strecke ca. 10 km - Gehzeit ca. 6 Stunden 

5. Tag: Über die Seescharte zur Steinseehütte
Nach einem kurzen Aufstieg zur Seescharte (2.599 m) gelangen wir über die Großbergspitze (2.657 m) zum Württemberger Haus (2.220 m). Weiter geht es über das Gebäudjoch (2.452 m) und die Roßkarscharte (2.450 m) zur Steinseehütte (2.061 m), unserer heutigen Unterkunft auf dieser beeindruckenden Hüttentour im Lechtal.
Aufstieg 1.050 m - Abstieg 1.250 m - Strecke ca. 13,5 km - Gehzeit ca. 7,5 Stunden

6. Tag: Beeindruckendes Panorama am Muttekopf
Über die hintere Dremelscharte (2.470 m) und das Schlenkerkar erreichen wir das Galtseitenjoch (2.421 m). Entlang der geologisch interessanten Kübelwand erreichen wir das Muttekopfjoch (2.630 m). Von hier ist es nur noch ein kurzer Aufstieg zum Muttekopf (2.774 m), einem herrlichen Aussichtsgipfel. Wir wandern zurück zum Joch und im Anschluss in steilen Serpentinen hinab zur Muttekopfhütte (1.934 m). Jetzt haben wir uns ein leckeres Abendessen verdient!
Diese Wanderung zur Muttekopfhütte bietet herrliche Blicke über die Gipfel und ist für uns eine der schönsten Wanderungen im Lechtal.
Aufstieg 1.650 m - Abstieg 1.800 m - Strecke ca. 12 km - Gehzeit ca. 9 Stunden

7. Tag: Abstieg nach Hochimst und Rückfahrt 
Der letzte Abstieg führt über die Latschenhütte (1.623 m) zur Untermarkter Alm (1.491 m). Von dort geht es weiter bis nach Hochimst (1.050 m). Mit dem Bus fahren wir nach Oberstdorf. Gegen 14 Uhr werden wir wieder am Ausgangspunkt unserer spannenden Lechtal Durchquerung, in Oberstdorf, ankommen. 
Abstieg 450 m - Strecke ca. 3,5 km - Gehzeit ca. 1,5 Stunden

 

Anforderungen

Konditionelle Voraussetzungen:  Schwer - bis zu 1.600 HM und mehr im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen von 8 Std. und mehr reine Gehzeit. Aus Sicherheitsgründen (um im Falle eines Falles eine Rettung organisieren zu können und den Rest der Gruppe sicher zur nächsten Unterkunft zu bringen), erreichen wir unser Etappenziel immer am frühen Nachmittag. Das bedingt ein gewisses Gehtempo, bei dem moderat aber stetig und mit Gehzeiten von 2,5 h ohne Pause gegangen wird.
Technische Voraussetzungen: Schwer - Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind unbedingt erforderlich

 

Leistungen

  • 6x Übernachtung mit Halbpension
  • 3x Busfahrt
  • 2x Seilbahn
  • Bergführerhonorar

 

Zusatzkosten

Nach persönlichem Bedarf ca.  40,- EUR pro Tag für Getränke, Rucksackproviant, etc. Bitte bedenken Sie, dass eine Kartenzahlung auf den Hütten leider nicht möglich ist.

 

Unterkunft

Hütten (Gemeinschaftslager)

 

Teilnehmerzahl

6 - 12 Personen

 

Anreise

PKW: Parkplätze in Oberstdorf sind sehr begrenzt. Daher empfehlen wir die Parkplätze P1 am Ortseingang in der Sonthofenerstraße. Dort können Sie Ihr Fahrzeug, auch für mehrere Tage, kostenpflichtig abstellen. Von dort nehmen Sie bequem den kostenfreien Ortsbus Richtung Ortsmitte, unser Partner-Büro befindet sich am Bahnhof, direkt am Gleis 1. Zu Fuß benötigen Sie ca. 10 Minuten.

BAHN: Nutzen Sie die guten Bahnverbindungen nach Oberstdorf. Unser Partner-Büro befindet sich direkt am Gleis 1.

 

  • Mögliche Termine:

  • 12.07.2025 - 18.07.2025 (Sa. - Fr.)

  • 26.07.2025 - 01.08.2025 (Sa. - Fr.)

  • 09.08.2025 - 15.08.2025 (Sa. - Fr.)

1.095 €

Persönliche Beratung bei Alpenstieg

Persönliche Beratung:

Hier bekommen Sie Hilfe für Ihre Tourenplanung!

Rufen Sie uns doch einfach an unter:

+49 (0)6032 9389045
+43 (0)5352 61595

Ansprechpartner: Stefanie Fink

Sie erreichen uns:
Mo-Fr 7-22 Uhr
Sa 8-20 Uhr
So 8-18 Uhr

Stefanie am Paternkofel
Mehr erfahren